+41 44 430 25 55
Nächster Start
28.10.2024
Weitere Starts
verfügbar
Metaverse und KI-Prüfungsassistent

E-Commerce Spezialist/in FA im Metaverse mit KI-Prüfungsassistent

E-Commerce Spezialistin bzw. E-Commerce Spezialist im Metaverse lernen und mit dem Prüfungsassistenten auf Basis Künstliche Intelligenz trainieren! 


Tauchen Sie ein, lernen Sie mit Erlebnis und profitieren Sie doppelt!


Dieser innovative KI-Assistent "Frankie" steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung und bietet personalisierte Coaching-Sessions, um Ihr Lernen zu ergänzen. Egal ob Sie Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung benötigen oder spezifische Fragen zum Unterricht haben – Frankie, unser KI-Prüfungsassistent ist immer für Sie da.

Verkaufen mit Leidenschaft!
Unser flexibles Unterrichtskonzept

Präsenz­unterricht

Livestream

Aufzeichnung

Entdecken Sie die Zukunft des E-Commerce: Ihr Weg zum E-Commerce Spezialist mit Metaverse-Unterricht und KI-Prüfungstraining!

Willkommen in der nächsten Generation des Lernens! Unser innovatives Angebot „E-Commerce Spezialist/in“ kombiniert die faszinierende Welt des Metaverse mit modernsten KI-Technologien, um Ihnen eine unvergleichliche Lernerfahrung zu bieten. Stellen Sie sich vor, in einer virtuellen Umgebung zu lernen, die Ihre Kreativität beflügelt und Ihre technischen Fähigkeiten auf ein neues Level hebt. Unser Unterricht im Metaverse ermöglicht es Ihnen, reale Szenarien zu erleben, praxisnah zu üben und sofortiges Feedback zu erhalten.


Das Highlight unseres Kurses ist das KI-gestützte Prüfungstraining. 

Unsere KI-Prüfungsassistenten, namens "Frankie" steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um Ihnen personalisierte Coaching-Sessions zu bieten. Sie analysieren Ihre Fortschritte, identifizieren Ihre Stärken und Schwächen und helfen Ihnen, gezielt an Ihren Fähigkeiten zu arbeiten. So sind Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet und können selbstbewusst und gut gerüstet in Ihre berufliche Zukunft starten.


Nutzen Sie diese einzigartige Chance, sich als E-Commerce Spezialist/in in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld zu positionieren. 


Melden Sie sich noch heute an und erleben Sie, wie unsere innovative Kombination aus Metaverse-Unterricht und KI-Prüfungstraining Ihre Karriere auf die nächste Stufe hebt. Ihre Zukunft beginnt jetzt!

Kursbeschreibung


Der Kurs "E-Commerce Spezialist/in mit eidgenössischem Fachausweis" bietet eine umfassende Ausbildung in den vielfältigen Aspekten des E-Commerce. 


Der Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis zu E-Commerce Spezialist/in ist modular aufgebaut und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. 


Im Folgenden werden die sieben Module des Kurses detailliert beschrieben:


Modul 1: Aufbauen und Weiterentwickeln einer digitalen Plattform

In diesem Modul lernen die Teilnehmer, wie man einen Online-Shop oder eine digitale Plattform von Grund auf aufbaut und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Fokus liegt auf der Definition von Anforderungen, Auswahl geeigneter Tools und Anbietern sowie der Analyse und Optimierung der Plattform basierend auf Nutzerfeedback und Markttrends. Zudem wird die Zusammenarbeit mit der IT und anderen Abteilungen betont, um eine reibungslose Implementierung und Weiterentwicklung sicherzustellen.


Modul 2: Optimieren der digitalen Produktpräsentation

Dieses Modul konzentriert sich auf die Erstellung und Optimierung von Artikelinformationen. Die Teilnehmer lernen, wie sie attraktive und zielgruppenspezifische Produktbeschreibungen, Bilder und Videos erstellen und einsetzen. Dabei werden Techniken wie SEO, Content Management und die Analyse des Kundenverhaltens vermittelt. Ziel ist es, die Conversion Rate zu steigern und Retouren zu minimieren.


Modul 3: Digitalisieren von Verkaufsprozessen

In diesem Modul geht es um die Analyse und Verbesserung digitaler Verkaufsprozesse. Die Teilnehmer lernen, wie sie das Nutzerverhalten analysieren und darauf basierend die Customer Journey optimieren können. Zudem werden Methoden zur Schaffung von positiven digitalen Kundenerlebnissen vermittelt, um die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern.


Modul 4: Realisieren von Marketingaktivitäten

Dieses Modul behandelt die Planung und Umsetzung von Online-Marketing- und Omni-Channel-Kampagnen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Marketingstrategien entwickeln, geeignete Kanäle und Maßnahmen auswählen und diese effizient umsetzen. Schwerpunkte sind dabei die Nutzung von Social Media, E-Mail-Marketing und Performance-Analyse-Tools, um den Erfolg der Kampagnen zu messen und zu optimieren.


Modul 5: Interagieren an Schnittstellen

Hier lernen die Teilnehmer, wie sie effektiv mit verschiedenen Schnittstellen im E-Commerce interagieren. Dazu gehören die Koordination mit der Logistik, dem Category Management und anderen Vertriebswegen. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses und der effizienten Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, um die Gesamtperformance des E-Commerce-Bereichs zu verbessern.


Modul 6: Managen von Projekten und Projektteams

In diesem Modul werden die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie E-Commerce-Projekte planen, durchführen und erfolgreich abschließen können. Dabei werden sowohl klassische als auch agile Projektmanagementmethoden wie Scrum und Kanban behandelt. Zudem wird die Führung und Motivation von Projektteams thematisiert, um eine effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen.


Modul 7: Vernetzen und Agieren im digitalen Markt

Das letzte Modul widmet sich dem Aufbau und der Nutzung von Business-Netzwerken im digitalen Markt. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich in der digitalen Welt vernetzen, Trends erkennen und diese für ihr Unternehmen nutzen können. Themen wie persönliche Kompetenzentwicklung, Veränderungsmanagement und die Unterstützung von Digitalisierungsprozessen am Arbeitsplatz stehen im Vordergrund.


Abschluss und Zertifizierung

Nach Abschluss aller Module sind die Teilnehmer optimal vorbereitet, um die Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis abzulegen. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die auf den aktuellen Anforderungen des E-Commerce-Marktes basiert. Mit dem eidgenössischen Fachausweis als E-Commerce Spezialist/in eröffnen sich den Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die spannende Welt des E-Commerce zu erkunden

 

Daten & Zeiten

Start im Herbst 2024 für eidg. Abschlussprüfung 2026: 


Start: ab Montag, 28. Oktober 2024

Dauer: bis Ende Juli 2026

Zeitvariante: Montag und Mittwoch, jeweils von 18.30 bis 20.50 Uhr




Start im Frühling 2025 für eidg. Abschlussprüfung 2026:


Start: ab Montag, 05. Mai 2025

Dauer: bis Ende Juli 2026

Zeitvariante: Montag und Mittwoch, jeweils von 18.30 bis 20.50 Uhr


Die Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zur Berufsprüfung für den Fachausweis als E-Commerce Spezialist/in ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. 


Diese Bedingungen sind in der Prüfungsordnung (PO) festgelegt und müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten erfüllt werden. 


Im Folgenden sind die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen zusammengefasst:


Allgemeine Zulassungsbedingungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:


1. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder gleichwertige Qualifikation:

Dazu zählen Abschlüsse als Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann, Kauffrau/Kaufmann, Mediamatiker/Mediamatikerin, Informatiker/Informatikerin, Fachfrau/Fachmann Kundendialog oder vergleichbare Qualifikationen im jeweiligen Berufsfeld.


2. Berufserfahrung im E-Commerce:

Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich E-Commerce vorweisen kann.

Alternativ: Wer über ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bereich E-Commerce nachweisen kann.


Als qualifizierte Berufspraxis gilt eine Tätigkeit in einer handeltreibenden Funktion oder in einem Handelsbetrieb im Bereich E-Commerce. Diese Berufspraxis muss bis zum Anmeldeschluss (Ende März) erfüllt sein und wird pro rata angerechnet, wenn sie in einem Pensum unter 80 % erlangt wurde.


3. Erforderliche Modulabschlüsse:

Über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt. 


Diese Modulabschlüsse bzw. Handeskompetenzbereiche (HKB) umfassen:

Modul 1: HKB A – Aufbauen und Weiterentwickeln einer digitalen Plattform

Modul 2: HKB B – Optimieren der digitalen Produktpräsentation

Modul 3: HKB C – Digitalisieren von Verkaufsprozessen

Modul 4: HKB D – Realisieren von Marketingaktivitäten

Modul 5: HKB E – Interagieren an Schnittstellen

Modul 6: HKB F – Managen von Projekten und Projektteams

Modul 7: HKB G – Vernetzen und Agieren im digitalen Markt


Anmeldeverfahren

1. Ausschreibung der Berufsprüfung:

Die Berufsprüfung wird mindestens sechs Monate vor Prüfungsbeginn ausgeschrieben und informiert über Prüfungsdaten, Prüfungsgebühr, Anmeldestelle, Anmeldefrist und den Ablauf der Prüfung.


2. Prüfen der Zulassungsbedingungen:

Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen sicherstellen, dass sie die Zulassungsbedingungen gemäß Ziffer 3.3 der Prüfungsordnung erfüllen.


3. Anmeldung zur Berufsprüfung:

Zur Anmeldung ist das entsprechende Formular zu verwenden, das auf der Website www.bds-fcs.ch bereitgestellt wird. Der Anmeldung sind beizulegen:

  • Eine Zusammenstellung über die bisherige berufliche Ausbildung und Praxis.
  • Kopien der geforderten Ausweise und Arbeitszeugnisse.
  • Kopien der Modulabschlüsse bzw. der entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen.
  • Angabe der Prüfungssprache.
  • Kopie eines amtlichen Ausweises mit Foto.
  • Angabe der Sozialversicherungsnummer (AHV-Nummer).
  • Bei Bedarf, ein begründeter Antrag auf Nachteilsausgleich mit aktuellem Arztzeugnis für Menschen mit Behinderung.


4. Entscheid über die Zulassung:

Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten mindestens vier Monate vor Beginn der Berufsprüfung den schriftlichen Entscheid über die Zulassung. Bei einem ablehnenden Entscheid werden eine Begründung und die Rechtsmittelbelehrung angeführt.


5. Einzahlung der Prüfungsgebühr:

Mit dem Entscheid über die Zulassung erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten die Aufforderung zur Überweisung der Prüfungsgebühr mit Zahlungsfrist.


6. Erhalt des Aufgebots:

Mindestens vier Wochen vor Prüfungsbeginn erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten ein Aufgebot mit Angaben über Ort und Zeitpunkt der Abschlussprüfung sowie die zulässigen und mitzubringenden Hilfsmittel.


Einreichen eines Ausstandsbegehren (bei Bedarf):

Bei einem Interessenskonflikt mit einer oder mehreren Expertinnen oder Experten kann bis 18 Tage vor Prüfungsbeginn ein Ausstandsbegehren eingereicht werden. Das Ausstandsbegehren ist ausführlich und plausibel zu begründen.

Diese Schritte und Voraussetzungen sollen sicherstellen, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten optimal auf die Berufsprüfung vorbereitet sind und die notwendigen Qualifikationen mitbringen, um den eidgenössischen Fachausweis als E-Commerce Spezialist/in zu erlangen

 

Kosten und Zahlungsmodalitäten

Kursgebühren brutto: CHF 14'240 

Kursgebühren netto: CHF 7'120 nach Abzug 50% Bundesbeitrag

Den Bundesbetrag erhalten Sie nach der Notenmitteilung der eidg. Prüfungskommission im Herbst 2026.


Verschiedene Zahlungensarten:

1 Zahlung ZU CHF 14'240 oder

4 Zahlungen zu CHF 3'560 oder

16 Zahlungen zu CHF 890 (ohne Aufpreis)


Unterlagen und Lehrmittel

Unterlagen und die 7 Modulprüfungen sind im Kursgeld inbegriffen.


Die Wiederholung einer Modulprüfung wird innert 2 Wochen durchgeführt und ist kostenpflichtig: CHF 350 pro Prüfung, siehe AGB. Das Datum der Nachprüfung wird von der Schulleitung frühzeitig kommuniziert.


Titel

E-Commerce Spezialist/in mit eidg. Fachausweis


Sie erhalten von uns zusätzlich die 7 offiziellen Modulzertifikate und das Diplom: dipl. E-Commerce Manager/in als Zwischenabschluss.


Berufsbild

Berufsbild E-Commerce Spezialist/in mit eidgenössischem Fachausweis


Experten für den digitalen Handel

E-Commerce Spezialist/innen sind Fachkräfte, die in der dynamischen Welt des digitalen Handels eine zentrale Rolle spielen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Online-Shops und digitale Plattformen aufzubauen, zu betreiben und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie agieren als Bindeglied zwischen IT, Marketing und anderen Abteilungen und sorgen dafür, dass der Online-Shop den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen der Kunden entspricht.


Kernkompetenzen und Aufgabenbereiche

1. Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Plattformen:

E-Commerce Spezialist/innen analysieren und definieren die Grundanforderungen für digitale Plattformen und wählen geeignete technische Lösungen und Anbieter aus. Sie entwickeln den Online-Shop kontinuierlich weiter, basierend auf Kundendaten und Marktanalysen.


2. Optimierung der Produktpräsentation:

Sie planen und koordinieren die Erstellung von Artikelinformationen, führen Qualitätskontrollen durch und optimieren kontinuierlich die Produktdarstellung. Ziel ist es, die Conversion Rate zu steigern und Retouren zu minimieren. Dazu setzen sie auf Techniken wie A/B-Tests, Cross-Selling und die Analyse von Kundenfeedback .


3. Digitalisierung von Verkaufsprozessen:

E-Commerce Spezialist/innen analysieren das digitale Nutzungsverhalten der Kunden und gestalten die Customer Journey so, dass sie ein positives Einkaufserlebnis bietet. Sie setzen Tools zur Kundenbedarfsanalyse ein und implementieren individuelle Anpassungen, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Verkaufsprozesse zu verbessern.


4. Realisierung von Marketingaktivitäten:

Sie planen und setzen Online-Marketing- und Omni-Channel-Kampagnen um. Dabei analysieren sie die Wirkung der Maßnahmen und leiten Optimierungsmaßnahmen ein. Sie arbeiten eng mit dem Marketingteam zusammen und nutzen verschiedene Kanäle, um die Sichtbarkeit und den Umsatz zu steigern.


5. Interaktion an Schnittstellen:

Die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen wie Logistik und Category Management ist eine weitere wichtige Aufgabe. E-Commerce Spezialist/innen sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss und die effiziente Zusammenarbeit, um die Gesamtperformance des E-Commerce zu optimieren.


6. Projektmanagement und Teamleitung:

Sie leiten E-Commerce-Projekte von der Planung bis zur Umsetzung und stellen sicher, dass diese innerhalb des Budgets und des Zeitrahmens abgeschlossen werden. Dabei nutzen sie sowohl klassische als auch agile Projektmanagementmethoden und koordinieren die Arbeit ihrer Teams .


7. Aufbau und Nutzung von Business-Netzwerken:

E-Commerce Spezialist/innen pflegen ihr berufliches Netzwerk im digitalen Markt, um technologische Entwicklungen und Markttrends frühzeitig zu erkennen und für ihr Unternehmen zu nutzen. Sie beteiligen sich aktiv an Fachvereinigungen und nutzen interne und externe Netzwerke, um Synergien zu schaffen und ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern .


Schlüsselqualifikationen

E-Commerce Spezialist/innen benötigen eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kenntnissen, darunter:

  • Technisches Know-how: Verständnis von Webtechnologien, Content-Management-Systemen und SEO.
  • Analytisches Denken: Fähigkeit, Kundendaten zu analysieren und daraus Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
  • Kreativität: Entwicklung innovativer Ideen für die Produktpräsentation und Marketingstrategien.
  • Projektmanagement: Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten.
  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern.


Karrierechancen und Perspektiven

Mit dem eidgenössischen Fachausweis als E-Commerce Spezialist/in eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen können als E-Commerce-Manager/in, Online-Marketing-Manager/in, Projektleiter/in und in vielen anderen Rollen tätig werden. Die zunehmende Bedeutung des digitalen Handels sorgt für eine stetig wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

E-Commerce Spezialist/innen sind daher nicht nur technische Experten, sondern auch kreative Denker und kundenorientierte Problemlöser, die eine entscheidende Rolle im Erfolg von Online-Geschäften spielen. Werden Sie Teil dieser spannenden und zukunftsorientierten Branche und gestalten Sie die Welt des E-Commerce aktiv mit

Anmeldung onlineZur Anmeldung
Anmeldung PDFZur Anmeldung
Platz reservierenZur Platzreservierung
Anmeldung InformationsanlassAnmeldung Informationsanlass

Informationen zusammenstellen & ausdrucken

Jetzt drucken
Kein Artikel vorhanden
Senden Sie uns ein WhatsApp

Unsere WhatsApp Nummer

https://wa.me/41797497262