Als Visual Merchandiser:in sind Sie für eine inspirierende, kreative und emotionale Warenpräsentation sowie für eine optimale Verkaufsraumgestaltung zuständig. Sie schaffen Atmosphäre & Kundenbegeisterung und erhöhen so das Image und den Erfolg des Shops.
"Kunden sollen sich wohl fühlen, das motiviert sie zum Kauf und ist eine Grundlage für eine erfolgreiche, langfristige Kundenbeziehung!"
Im Kurs integriert ist ein freiwilliger Ladenbesuch des Spezialisten bei Ihnen vor Ort und Sie erhalten ein professionelles Feedback mit Tipps.
Der kompakte und attraktive Kurs dauert 2 Tage mit einem Kurstag pro Woche bzw. neu auch alternativ Abendkurse.
Wir unterrichten in Präsenz, im Livestream online und als Video-Aufzeichnung für später. Sie können beliebig die Unterrichtsform wählen.
Kurse im Juni
Kurs 01: Mittwochs, 15. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 22. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 02: Donnerstags, 16. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 30. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 03: Samstags, 11. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 18. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
(Weitere Kursdaten für August, September und Oktober sind auch bekannt, siehe unten "Daten & Zeiten". Neu auch als Abendkurs.)
Top-Kundennutzen
Den Ladenbesuch durch den Spezialisten bei Ihnen im Laden vereinbaren Sie individuell und ist freiwillig. Für jene, die kein eigenes Beispiel haben, wird von der Schulleitung ein Ladenbesuch organisiert.
Als Bindeglied zwischen Einkauf, Marketing und Verkauf organisieren, planen und koordinieren Sie alle verkaufsfördernden Massnahmen auf den Verkaufsflächen und Regalen.
Mit Ihrer Tätigkeiten im Bereich der Warenpräsentationen tragen Sie als Visual Merchandiser:innen einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg bei.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit der Warenpräsentation beauftragt sind und diese attraktiver gestalten wollen oder generell am Thema "Warenpräsentation" interessiert sind.
Der Kursinhalt konzentriert sich auf die folgenden vier Kapitel:
1. Verkaufsraumgestaltung - Grundlage für Visual Merchandising & Warenpräsentation
2. Warenpräsentation und Visual Merchandising - Konzept und Umsetzung
3. Gestaltung des Schaufensters und der Aussenverkaufsflächen
4. Kundenorientierung mit Beschriftungen und Hinweisschilder
Exklusiv für die Teilnehmenden
Sie haben die einmalige Gelegenheit, dass Sie vor Ort ein Feedback mit Tipps des Spezialisten erhalten (freiwillig). Falls Sie kein eigenes Beispiel haben, wird in Absprache mit der Schulleitung ein Beispiel organisiert.
Kursziele
Die Teilnehmenden:
Zertifikatsprüfung (freiwillig):
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung mit ca. 25 theoretischen Fragen oder aus einer Präsentation von 20 Minuten über das eigene Beispiel.
Top-Kundennutzen
Am besten, wenn du dein Praxishandbuch auf dein eigenes Beispiel umsetzen kannst. Sollte das nicht der Fall sein, bestimmst du mit dem Dozierenden ein Beispiel.
Kursdauer: 2 Tage mit zusätzlich neuen Zeitvarianten!
Kurs 01: Mittwochs, 15. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 22. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 02: Donnerstags, 16. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 30. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 03: Samstags, 11. Juni von 08.40 bis 14.50 Uhr und 18. Juni von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 04: Mittwochs, 10. August von 08.40 bis 14.50 Uhr und 24. August von 08.40 bis 11.30 Uhr
Kurs 05: Dienstag, 06. September und Donnerstags, 08. und 22. September, jeweils von 18.30 bis 21.20 Uhr
Kurs 06: Donnerstags, 08. September von 15.20 bis 21.20 Uhr und 22. September von 18.30 bis 21.20 Uhr
Kurs 07: Samstags, 08. Oktober von 08.40 bis 14.50 Uhr und 22. Oktober von 08.40 bis 11.30 Uhr
Wichtig:
Selbstverständlich sind Arbeitssuchende zum Kurs auch zugelassen.
CHF 980 mit 1 Zahlung oder 2 Zahlungen zu CHF 490
Ratenzahlung ohne Aufpreis!
Im Kursgeld sind inklusive:
Visual Merchandiser:in mit Zertifikat FfD (mit Schlussprüfung, freiwillig)
Visual Merchandiser:in mit Kursattest FfD (ohne Schlussprüfung)
Fortsetzung - Empfehlung:
Der Detailhandel ist im Wandel zwischen klassischem Verkauf und dem Online Vertrieb im E-Commerce.
Eine Weiterbildung lohnt sich. Einerseits ist es der Detailhandel in der Schweiz die zweitgrösste Branche und andererseits fordert der Mix von Verkauf vor Ort und Online-Vertrieb qualifizierte Berufstätige.
Ein modernes Bildungswesen unterstützt den Arbeitsmarkt im Detailhandel. Durch die Reform "verkauf 2022+" und durch die technischen Möglichkeiten der Unterrichtsvermittlung ist ein qualifiziertes Bildungsangebot sichergestellt.
Wir die FfD Fachschule für Detailhandel, Verkauf & E-Commerce ist sich dieser Verantwortung bewusst. Überzeugen Sie sich vor Ort und lassen Sie sich beraten.
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.